Flagge Israels: Geschichte und Bedeutung

Die Flagge Israels ist das nationale Symbol dieses Staates des Nahen Ostens. Seine Zusammensetzung ist die eines weißen Stoffes mit zwei horizontalen blauen Streifen oben und unten, die wiederum durch einen weiteren weißen Streifen getrennt sind. In der Mitte befindet sich ein Davidstern in blauer Farbe, ein traditionelles Symbol des Judentums.

Israel als Staat hat eine sehr junge Geschichte und wurde 1948 zur zionistischen Konkretion eines jüdischen Staates. Zuvor wehten in diesem Gebiet alle Arten von Flaggen, die dem Römischen Reich, arabischen Kalifaten und Sultanaten und christlichen Königreichen gehörten. Schließlich wurde das Gebiet vom Osmanischen Reich und später vom Vereinigten Königreich besetzt und nahm dessen Symbole an.

Das nationale Symbol des Staates Israel ist ausgesprochen religiös. Der Davidstern im zentralen Teil ist das wichtigste Symbol des Judentums seit dem 17. Jahrhundert. Darüber hinaus erinnern die blauen und weißen Streifen an das Talit, ein Mantel, der in jüdischen Gebeten verwendet wird, obwohl nicht alle Talits von diesen Farben sind.

Die zionistische Flagge, die Ende des 19. Jahrhunderts gehisst wurde, wurde nach der Unabhängigkeit 1948 die des Staates Israel.

Geschichte der Flagge

Der Staat Israel wurde 1948 geboren, aber die Geschichte der Flaggen, die auf seinem Territorium gehisst werden, ist früher. Die jüdischen Symbole wurden im späten neunzehnten Jahrhundert geboren, aber zuvor besetzten verschiedene Staaten die Region und errichteten eigene Pavillons.

Die Geschichte der israelitischen Völker geht zurück auf das biblische Königreich Israel und auf Monarchen wie David und Salomo. In der Folge wurde das Gebiet von babylonischen Invasionen heimgesucht, die das Exil der Juden erzwangen. Schließlich wurde die babylonische Domäne nach der Invasion von Cyrus dem Großen von Persien beendet.

Achämenidenreich

Das größte persische Reich in der Geschichte eroberte 538 v. Chr. Das heutige israelische Territorium. Viele Juden versuchten in dieser Zeit, den zerstörten Jerusalem-Tempel wieder aufzubauen. Die Macht der Achämeniden erstreckte sich bis 333 v. Chr., Als Alexander der Große die Region eroberte.

Der Standard von Cyrus der Große war das unterscheidendste achämenidische Symbol. Dies war ein gelber Vogel mit offenen Flügeln auf einem granatroten Hintergrund.

Asmoneos

Der Tod Alexanders des Großen brachte den Untergang seines Reiches und die Region Judäa wurde kurzzeitig Teil des Seleukidenreiches. Anschließend versuchten die griechischen Monarchen, das Judentum auszurotten, bevor sie eine Niederlage gegen die Makkabäer erlitten. Seine Nachfolger waren die Hasmonäer, die eine jüdische Dynastie gründeten.

Römisches und Byzantinisches Reich

Die asmonäische Herrschaft wurde 64 v. Chr. Beendet, weil die Römer in Syrien einfielen und in den Bürgerkrieg der Hasmonäer eingriffen. Die Herrschaft des Römischen Reiches prägte ein Vorher und Nachher in der Geschichte der Menschheit.

Herodes der Große etablierte sich als Herrscher und erweiterte den Tempel von Jerusalem. Kaiser Augustus machte Judäa im Jahr 6 zur römischen Provinz, als er den letzten jüdischen König, Herodes Archelaus, ablegte.

Die griechisch-römische Kultur geriet in Konflikt mit der jüdischen Kultur. Es wird geschätzt, dass Jesus von Nazareth, ein jüdischer Reformator und Prophet des Christentums, zwischen 25 und 35 Jahren vom römischen Gouverneur Pontius Pilatus ermordet wurde.

Im Jahr 66 gelang es den Juden, das Gebiet zu kontrollieren und Israel zu gründen. Dies führte zur Belagerung Jerusalems, die einige Jahre später die römische Kontrolle zurückerlangte und den Zweiten Tempel in Jerusalem zerstörte. Die jüdisch-römischen Kriege gingen weiter und die Unterdrückung des jüdischen Volkes nahm zu.

Die römische Provinz wurde in Palästina umbenannt und die Juden wurden von jeglicher Tätigkeit ausgeschlossen und konnten sogar in der Gegend leben.

Symbole des Römischen Reiches

Dem Römischen Reich fehlte eine Flagge. Er hatte jedoch ein Vexillum, das eine Art Banner war, das sich jedoch vertikal erstreckte. Dies war früher kastanienbraun und enthielt die Inschriften SPQR (Senat und römisches Volk).

Domäne des Ubayyaden-Kalifats und Abbasids

Das Römische Reich wurde im Jahre 390 in zwei Teile geteilt. Die Provinz Palästina wurde Teil des Byzantinischen Reiches, und so blieb es bis zum Jahre 634. Die Situation mit den Juden änderte sich nicht durch die kaiserliche Regierung und im Jahre 614 die Der sassanidische König Chosroes II eroberte Jerusalem mit jüdischer Unterstützung.

Die Byzantiner eroberten das Gebiet zurück, aber im Jahr 634 eroberten die Araber die Region und erlaubten erneut den Einzug von Juden. Die Provinz, die gegründet wurde, hieß Jund Filastin, der verschiedenen Dynastien angehörte. Erstens war er Teil des Rashidun-Kalifats, später der Umayyaden, um schließlich im Abbasid-Kalifat zu sein.

Königreich Jerusalem

Für die christliche Macht in Europa war es nicht hinnehmbar, dass das Heilige Land in islamischer Hand war. Vorher wurden die verschiedenen Invasionen durchgeführt, die als Kreuzzüge bekannt waren. Der erste Kreuzzug im Jahr 1099 gründete das katholische Königreich Jerusalem. Während der Bewegung wurden Muslime und Juden ohne Unterschied massakriert.

Das Königreich Jerusalem hielt als Symbol ein weißes Tuch mit dem Kreuz Jerusalems in Gelb. Dieser Zustand wurde bis 1187 aufrechterhalten, als Sultan Saladin die Kontrolle übernahm, wurde aber später 1192 in der Stadt Acre wiedererlangt, von wo aus sie bis 1291 blieben.

Die Flagge der Ayyubiden-Dynastie, zu der Saladin gehörte, bestand in ihrer Gesamtheit aus einem gelben Tuch.

Mamluk Sultanat von Ägypten

Die islamische Macht kehrte durch das Mamluk-Sultanat in Ägypten in das Heilige Land zurück. Sultan Baibars eroberte Palästina und behielt die Kontrolle bis 1516. Die Politik der Mamelucken bestand in der Zerstörung der Häfen, um Angriffe von außen auf See zu vermeiden.

Das Symbol des Mamluk-Sultanats war auch eine gelbe Flagge mit zwei abgerundeten Ecken auf der rechten Seite. Außerdem befand sich auf der linken Seite ein weißer Halbmond.

Osmanisches Reich

Nach dem Römischen Reich waren nur wenige Reiche so groß und dauerhaft wie das Osmanische Reich. Der türkische Sultan Selim I. eroberte das Gebiet zwischen 1516 und 1517 und baute es für die nächsten vier Jahrhunderte in das osmanische Syrien ein. Den Osmanen gelang es, den gesamten Nahen Osten und die Levante zu beherrschen und sich mehrere Jahrhunderte lang mit Kraft gegen die überwiegende Mehrheit der arabischen Völker durchzusetzen.

Die politische Einheit, zu der die gegenwärtige von Israel besetzte Zone gehörte, war das Elayet von Damaskus. Ab 1864 wurde die Unterteilung der Vilayet von Syrien. Das Verhältnis zu den Juden war weiterhin umstritten, voller Vertreibungen und geprägt von einer islamischen Herrschaft.

Im Jahr 1799 besetzte Napoleon Bonaparte das Gebiet für kurze Zeit und schlug den Juden vor, einen Staat zu proklamieren, aber die Kontrolle wurde schnell wieder osmanisch.

Bis 1844 gab es keine einzige Flagge des Osmanischen Reiches. Im Laufe der Zeit wurden jedoch Rot und Weiß die charakteristischen Farben. Diese hoben auf der Flagge zusammen mit einem Halbmond und einem Stern die Symbole des Islam hervor.

Britisches Mandat von Palästina

Der Erste Weltkrieg brachte das Ende der Reiche in Europa mit sich. Einer der Hauptunfälle war das Osmanische Reich, das als Komplex zusammenbrach und vor dem es den Siegermächten gelang, unter dem Vorwand eines Mandats des Völkerbundes verschiedene Kolonien zuzuweisen.

Das britische Empire wurde beauftragt, dieses Gebiet zu besetzen. Obwohl in erster Linie eine gemeinsame Koordinierung mit den Franzosen eingerichtet wurde, dehnte sich diese nicht mit der Zeit aus und beide Länder teilten die Gebiete.

Die Briten sahen dem Zionismus mit Sympathie entgegen. In der Balfour-Erklärung von 1917 befürwortete die britische Regierung die Gründung eines jüdischen Staates in Palästina, obwohl die Hebräer in der Region eine Minderheit waren. Anschließend wurde das britische Mandat von Palästina 1920 nach der Teilung der Grenzen zu Frankreich geschaffen.

Die Flagge, die während des britischen Mandats von Palästina verwendet wurde, bestand aus einem roten Tuch mit dem Union Jack im Kanton. Zusätzlich wurde auf der rechten Seite ein weißer Stempel mit der Aufschrift am Rand des Wortes PALÄSTINA hinzugefügt . Dieses Symbol hatte Marinecharakter, da auf der Erde hauptsächlich der Union Jack verwendet wurde.

Jüdische Symbole

Das jüdische Volk hat nicht immer die gleichen Symbole behalten. Der Davidstern hat sehr alte Ursprünge, aber erst im Mittelalter begann er, sich mit der jüdischen Kunst zu befassen. Dies wurde als eine Abkehr vom Judentum von einer früheren Bedeutung des Talismantyps verwendet.

1648 erlaubte der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches den Prager Juden, in der Synagoge eine Flagge zu tragen. Das gewählte Symbol war ein rotes Tuch mit einem Davidstern in der Mitte. Ab dem 17. Jahrhundert wurde es allmählich zum Wahrzeichen der Juden.

In Bezug auf Farben hat es für das Judentum nie eine Assimilation spezifischer Farben gegeben. Es war im Jahr 1864, als der jüdische Schriftsteller Ludwig August von Flankl vorschlug, dass die Farben der Juden hellblau und weiß sein sollten, da dies die Tonalität des Talits, des jüdischen Gebetsmantels, ist. Das Talent besteht jedoch nicht nur aus diesen Farben, denn es gibt verschiedene Arten in verschiedenen Zweigen des Judentums.

Erste jüdische Fahnen

Die Konkretisierung des israelischen Staates als Heimat der Juden ist ein langwieriges Projekt, dessen Symbole ebenfalls berücksichtigt wurden. Eines der ersten Vorzeigeprojekte entstand 1885 nach dem Entwurf von Israel Belkind, dem Gründer der Bilu-Bewegung.

Sein Bannervorschlag hatte einen blauen Davidstern mit dem Wort Sion auf Hebräisch in der Mitte. Im oberen und unteren Teil waren zwei blaue und weiße Streifen enthalten.

Der nächste Vorschlag kam 1891 mit einem Vorschlag von Michael Halperin. Das Symbol war weiß mit dem blauen Davidstern und der Inschrift einer Flagge für Sion auf Hebräisch. Ebenfalls in diesem Jahr wurde der Bnei Zion Educational Society in Boston eine Flagge überreicht, die der aktuellen in Israel ähnelte, jedoch die Macabeo- Inschrift auf Hebräisch trug.

Flagge der zionistischen Kongresse

Die zionistische Bewegung begann sich durch die Organisation des Ersten Zionistischen Kongresses von 1897 in Basel, Schweiz, zu artikulieren. David Wolfson, der zweite zionistische Führer in der Hierarchie, schlug die erste zionistische Flagge vor.

Das Design wurde beibehalten, jedoch mit dickeren blauen Streifen. Der Davidstern war golden und sechs Sterne waren in jedem seiner Dreiecke und ein Siebter in der Spitze enthalten.

In der Mitte wurde ein Löwe platziert. Der Zweck von Theodor Herzl war es, mit den sieben Sternen die sieben Arbeitsstunden aufzuzeigen, die in einer egalitäreren Gesellschaft, die in einer hebräischen Nation vertreten ist, zu haben sind.

Bei den nächsten zionistischen Kongressen wurde das Design des goldenen Davidsterns verworfen. Bis 1911 wurde die aktuelle Version der israelischen Flagge eingeführt.

Israelische Unabhängigkeitsbewegung

In das Territorium kamen ab 1919 aus Russland vertriebene Juden. Angesichts des arabischen Protests wurde die Einwanderungsquote der Juden begrenzt. Die Juden haben jedoch Wurzeln im Territorium und gründen ihre eigenen Institutionen, wie den Jüdischen Nationalrat.

Die Einwanderung nahm nach dem Aufkommen von Nazideutschland und anderen antisemitischen Regimen in Europa zu. Zwischen 1936 und 1939 kam es in Palästina zu einem arabischen Aufstand, um Selbstbestimmung zu erreichen.

Die britische Regierung schlug aufgrund der Peel-Kommission eine Teilung in zwei Staaten vor. Die Juden würden nach Galiläa und an einen Küstenstreifen verbannt, während die Araber den Rest des Territoriums besetzen würden.

Die Vereinbarung war für die Araber inakzeptabel. Schließlich genehmigte die britische Regierung das Weißbuch von 1939, in dem sie in den nächsten zehn Jahren eine Unabhängigkeit von einem palästinensischen Staat begründete, der von Juden und Arabern entsprechend seinem demografischen Gewicht geführt wurde. Darüber hinaus wurde die jüdische Einwanderung legal beendet.

Unabhängigkeit des Staates Israel

Am Ende des Zweiten Weltkriegs erreichten Juden im britischen Mandat von Palästina 33% der Bevölkerung. Verschiedene jüdische Guerillagruppen wurden gebildet, um sich der britischen Regierung zu stellen, die die Einwanderung neuer Juden aus Europa weiterhin behinderte.

Der Konflikt wurde an die Organisation der Vereinten Nationen weitergeleitet, die 1947 einen Teilungsplan in zwei Staaten genehmigte. Dies wurde von den Briten ignoriert und von den Arabern abgelehnt.

So begann ein Bürgerkrieg, vor dem die Briten die Annexion der arabischen Gebiete an Jordanien unterstützten. Schließlich wurde am 14. Mai 1948 die Unabhängigkeit des Staates Israel erklärt, was Platz für den Beginn des arabisch-israelischen Konflikts machte.

Wahl der Nationalflagge

Die Debatte über die Verwendung der zionistischen Flagge als Nationalflagge war nicht unmittelbar. Die israelische Regierung brachte die Schande vor, dass die Flagge nicht länger ein Symbol für die Juden in der Diaspora sein würde und man sie der doppelten Loyalität gegenüber einem neuen Staat beschuldigen könnte. Davor wurde ein Komitee vorgeschlagen, um eine günstige Flagge für Israel zu finden.

Nach sechsmonatigen Beratungen empfahl das Komitee schließlich der Regierung, die zionistische Flagge als Nationalflagge zu verwenden. Dies geschah, nachdem die Befürchtungen über die jüdische Diaspora ausgeräumt worden waren. Am 28. Oktober 1948 wurde die israelische Flagge bei einer Regierungsabstimmung einstimmig angenommen. Seitdem hat es keine Änderungen erhalten.

Bedeutung der Flagge

Die Flagge Israels ist ein vorwiegend religiöses Symbol, obwohl es verschiedene Interpretationen gibt, die danach streben, sie mit Säkularität auszustatten. Erstens ist der Davidstern aus dem 17. Jahrhundert das repräsentative Symbol des Judentums.

Um zu versuchen, diesen Stern zu einem breiten Symbol zu machen, wurde argumentiert, dass er auch die Muslime mit dem Siegel Salomos darstellte, so wie er auch von Christen und im Osmanischen Reich verwendet wurde.

Talit

Der traditionelle jüdische Gebetsmantel heißt Talit. Die blauen und weißen Streifen der Flagge versuchen, einem gemeinsamen Talit-Design zu ähneln, das mit diesen Linien dargestellt wird.

Diese Farbe könnte auf den Tekhelet- Farbstoff zurückzuführen sein, der in den heiligen Schriften eine besondere Bedeutung hat. Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass in der Antike diese Farbe für das Talit beibehalten wurde.

Die Bedeutung des Blaus des Tekhlet entspricht der göttlichen Offenbarung. Darüber hinaus kann es die Herrlichkeit Gottes, Reinheit und göttliche Strenge darstellen. Andererseits wird die weiße Farbe mit der göttlichen Barmherzigkeit identifiziert, wobei die richtigen Bedeutungen des Talits verwendet werden.