Zweites Französisches Reich: Herkunft, Merkmale, Folgen

Das Zweite Französische Reich ist die Regierungsperiode in Frankreich von 1852 bis 1870 unter der Herrschaft von Kaiser Napoleon III., Der der dritte Sohn von Napoleons I. Bruder Louis Bonaparte war. In der ersten Regierungsphase zwischen 1852 und 1859 war es durch seine autoritäre politische Tendenz und durch ein bedeutendes Wirtschaftswachstum gekennzeichnet.

Napoleon III. Wollte durch seine Außenpolitik die Größe des französischen Reiches neu ausstatten. Carlos Luis Napoleón Bonaparte wurde am 20. April 1808 in Paris geboren und starb am 9. Januar 1873 in London. Er wurde der einzige Präsident, der die Zweite Französische Republik hatte, und erklärte sich später zum Kaiser von Frankreich.

Das Reich endete 1870, als eine Verfassung verabschiedet wurde, die die Republik wieder begründete. Zu den Ursachen des Sturzes zählen die Niederlage der Franzosen in der Schlacht von Sedan (Deutsch-Französischer Krieg), der Aufstand in Paris und der Sturz der Regierung am 4. September 1870; dies führte zur Abdankung Napoleons III. und zum Ende des Reiches.

Herkunft

Carlos Luis Napoleón Bonaparte, Sohn von Luis Bonaparte und angeblicher Neffe des ersten französischen Kaisers Napoleón Bonaparte, erschien 1848 als Kandidat für die Präsidentschaftswahlen in Frankreich.

Es ist erwähnenswert, dass kürzlich durch DNA-Tests bewiesen wurde, dass er nicht Napoleons Neffe war, zumindest nicht von seinem Vater.

Diese ersten Wahlen nach allgemeinem Männerwahlrecht wurden von Carlos Bonaparte mit überwältigender Mehrheit gewonnen. Mit Unterstützung der katholischen Bevölkerung wurde er somit der erste und einzige Präsident der Zweiten Französischen Republik.

Während seiner dreijährigen Amtszeit sanktionierte er liberale Gesetze wie die Bildungsfreiheit, die extremistischen Katholiken missfielen. Der Grund war, dass dieses Gesetz der staatlichen Universität die Ausschließlichkeit für die Vergabe von Titeln einräumte.

Zwei weitere Gesetze waren das Wahlgesetz, das zwar nicht gegen das allgemeine Wahlrecht verstieß, den Arbeitern jedoch Schaden zufügte.

Um in einer Gemeinde wählen zu können, musste der Wähler drei Jahre in der Gemeinde gewohnt haben. Sie billigte auch das Pressegesetz, das die Meinungsfreiheit einschränkte.

Da er am 2. Dezember 1851 am Ende seiner Amtszeit nicht wiedergewählt werden konnte, gab er einen Staatsstreich. Der Putsch wurde vom französischen Volk mit dem Ziel unterstützt, das Zweite Französische Reich einzuführen.

Es gab sehr wenig Widerstand unter den Mitgliedern der Nationalversammlung; Der größte Widerstandsschwerpunkt war in Paris und Umgebung zu finden.

Politische, soziale und wirtschaftliche Merkmale

Richtlinien

Bei der Wiederherstellung des französischen Reiches nahm der neue Kaiser den Namen Napoleón III an, da der Name Napoleón II dem Sohn Napoleóns vorbehalten war, der im Alter von 21 Jahren starb. Politisch hatte das Kaiserreich Napoleons II. Folgende Eigenschaften:

- Es legte den Grundstein für die Errichtung eines neuen Kolonialreiches. Die französische Außenpolitik konzentrierte sich auf die Stärkung ihres politischen, religiösen und wirtschaftlichen Einflusses in Europa, Afrika, dem Osten und Amerika durch ein Bündnissystem.

- Die expansionistische Politik zielte auch darauf ab, katholische Missionen auf der ganzen Welt zu unterstützen und Chancen für die aufstrebende französische Industrie zu schaffen.

- Das Zweite Französische Reich war von Anfang an ein diktatorisches Regime, das die Meinungsfreiheit einschränkte. Im Laufe der Zeit und unter den gegebenen Umständen musste das Regime jedoch nachgeben. Nach und nach entwickelte es sich zu einer toleranteren Regierungsform, die dem parlamentarischen Regime nahesteht.

- Wende dich dem Liberalismus zu, nachdem die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 1869 45% der Stimmen zugunsten der Opposition abgegeben hatten. Der Kaiser nahm Kenntnis und nannte die Regierung den Führer der "dritten Partei", Emile Ollivier, der gemäßigte Republikaner und Orleanisten zusammenbrachte.

Sozial

- Frankreich hat sich in diesen zwei Jahrzehnten schneller als je zuvor in seiner Geschichte verändert, obwohl die Bevölkerung unter der Aufsicht des kaiserlichen Staates lebte und sich politische Gegner im Gefängnis oder im Exil befanden.

- Ab 1860 war Kaiser Napoleon III. Gezwungen, die politischen Freiheiten zu erweitern. Die Abgeordneten, die zur Unterstützung der Regierung geschwiegen hatten, begannen zu kritisieren. Die Presse gewann etwas mehr Freiheit.

- Der kaiserliche Hof stand der französischen Bourgeoisie ohne Klassengeist offen und begrüßte die Intellektuellen. Der Kaiser selbst übernahm die Sozial- und Wirtschaftspolitik der Regierung.

- Durch seinen Minister Víctor Duruy, Napoleón III, belebte der Kaiser die öffentliche Bildung.

Wirtschaft

- Das Zweite Reich war das erste französische Regierungsregime, das wirtschaftliche Ziele bevorzugte. Kaiser Napoleon III. War ein treuer Anhänger des modernen Kapitalismus und des Handelsaustauschs unter Beteiligung anderer Wirtschaftszweige.

- Während dieser Zeit umgab sich die Regierung und beriet sich mit den besten französischen Ökonomen und Technikern der sansimonischen und liberalen Bewegung wie Prospero Enfantin, Michel Chevalier und Emile und Isaac Pereira. Er wandte die Doktrin von Saint-Simon an, der behauptete, die Wirtschaft habe Vorrang vor der Politik.

- Mit der Gründung des Hypothekenbankwesens ( Crédit Foncier ) wurde seit Beginn der kaiserlichen Regierung im Jahr 1852 der französischen Finanzwirtschaft ein kräftiger Schub verliehen. Anschließend gründete er 1859 die General Industrial and Commercial Credit Corporation ( Société Générale ) und 1863 die Credit Lyonnais.

- Die Eisenbahnindustrie wuchs und breitete sich von Frankreich aus, bis das heutige Netz zwischen 1852 und 1856 gebaut wurde. Die Eisenbahnen waren der Architekt der neuen Bankenorganisation. Durch den Zusammenschluss kleiner Unternehmen entstanden sechs große Eisenbahnunternehmen.

- Er begrüßte begeistert die industrielle Revolution und das Land wurde mit größerer Infrastruktur und Urbanität ausgestattet.

Folgen

Dank dieser Zeit wurde Frankreich in jeder Hinsicht modernisiert. Paris erhielt große Infrastrukturarbeiten, um seine Hygiene und Hygiene zu verbessern. Um die Stadt mit Trinkwasser zu versorgen, wurden ein umfassendes Kanalisationsnetz und ein Aquädukt errichtet.

Die Märkte wurden wieder aufgebaut und die Straßen mit Gaslampen beleuchtet. Stadtmobiliar und Grünflächen wurden in Parks in der Stadt und in der Peripherie verbessert.

Das Zweite Französische Reich führte zur Dritten Republik Frankreich. Damit war ein neues Land geboren, nach dem die gesamte französische Gesellschaft strebte und das nach einer kurzen internen politischen Turbulenz mit der Errichtung der Kommune eine Reihe von sozialen Reformen einführte.

Nach dem Deutsch-Französischen Krieg erlebte der europäische Kontinent eine Zeit des Friedens und der relativen Ruhe. Dies begünstigte wirtschaftliche, soziale und wissenschaftliche Fortschritte, unter anderem in Frankreich sowie in Großbritannien, Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland und Italien.

Fallen und enden

Im Jahr 1870 trat Napoleón III. An die gesetzgebende Gewalt ab, die auf eine große konkurrierende Vertretung setzte. Das französische Volk stimmte dieser Entscheidung größtenteils zu.

Am 19. Juli 1870 erklärte Frankreich Preußen den Krieg, das sich den anderen deutschen Staaten anschloss. Dieser Krieg kostete ihn seinen Thron, als Napoleon III. In der Schlacht von Sedan besiegt und gefangen genommen wurde. Schließlich nahmen die Republikaner am 4. September 1870 die Versammlung ein und proklamierten die Dritte Französische Republik in Paris.

Ab dem Jahr 1865 hatte Napoleon III. Viele Misserfolge in seiner Außenpolitik. Zwischen 1867 und 1869 erlebte Frankreich eine schwere Wirtschaftskrise aufgrund schlechter Ernten, die den Verbrauch von Bauern verringerte.

Die Industrieinvestitionen nahmen ab und damit auch Beschäftigung und Produktion. Dann musste sich Napoleon III entscheiden, ob er neue politische Zugeständnisse machen oder radikalisieren wollte.

Die Fabrikarbeiter begannen, den Mangel an Freiheit und die ständige Armee zu organisieren und zu kritisieren. Dieser Kontext begünstigte den Fall des Zweiten Kaiserreichs von Frankreich.