Aphasie: Arten, Symptome, Ursachen, Behandlungen
Aphasie ist eine neurologische Störung, die als Folge einer Verletzung in den Hirnregionen auftritt, die die Sprache unterstützen (National Institute of Neurological Disorders and Stroke, 2015).
Diese Art der Veränderung kann ganz oder teilweise zu Defiziten beim Ausdruck, Verstehen, Lesen und / oder Schreiben führen (American Speech-Language-Hearing Association, 2015).

Im Allgemeinen verursachen bei den meisten Rechts- und Linkshändern lokalisierte Läsionen auf der Ebene des Gehirns in der linken Hemisphäre Aphasie oder sprachbezogene Störungen.
Es ist jedoch auch möglich, dass Läsionen in der linken Hemisphäre andere Defizite und sprachliche Veränderungen verursachen (American Speech-Language-Hearing Association, 2015).
Daher ist Aphasie an sich keine Grunderkrankung, sondern ein Symptom, das auf eine durch sehr unterschiedliche Faktoren verursachte Hirnverletzung zurückzuführen ist (National Institute of Neurological Disorders and Stroke, 2015).
Typischerweise tritt Aphasie häufiger bei Erwachsenen auf, die einen zerebrovaskulären Unfall, einen Hirntumor, eine schwere Infektion, ein Kopftrauma oder einen degenerativen Prozess hatten (National Institute of Neurological Disorders and Stroke, 2015).
Darüber hinaus können Menschen mit Aphasie auch andere Probleme der Art aufweisen: Apraxie (Defizit oder Unfähigkeit, motorische Handlungen auszuführen, die auf ein Ziel gerichtet sind, verbunden mit einem Befehl, einer Familie oder einem Gelehrten), Dysarthrie (Defizit der motorischen Sprachprogrammierung). und / oder Schluckprobleme, unter anderem (American Speech-Language-Hearing Association, 2015).
Was ist Aphasie?
Aphasie ist eine neuropsychologische Störung, die im sprachlichen Bereich unterschiedliche Defizite verursacht : Produktion, Verstehen, Lesen und Schreiben (National Aphasia Association, 2015).
Insbesondere ist Aphasie ein Mangel oder eine Veränderung der Sprachfähigkeit, die zu einem Mangel an verbaler Kommunikation oder zu einem Verlust der erworbenen Sprache führt und durch die Darstellung von Fehlern bei der Sprachproduktion gekennzeichnet ist ( Parafasien), Unverständnis und Schwierigkeit, die passenden Wörter im Sprachgebrauch zu finden (Anomie) oder zusammengefasst, ein Verlust oder eine Störung der Sprache, die als Folge eines Hirnschadens auftritt (Ardila und Rosselli, 2007) .
Im Allgemeinen war Aphasie immer mit dem Auftreten von Ischämie oder Schlaganfall in der linken Hemisphäre assoziiert, es ist jedoch jetzt bekannt, welche Erkrankungen wie Hirntumoren, Infektionen oder traumatische Hirnverletzungen sie ebenfalls verursachen können (National Aphasia Association, 2015) ).
Normalerweise wirken sich die Anzeichen und Symptome einer Aphasie auf einen bestimmten Aspekt des Sprachgebrauchs aus: die Fähigkeit, die Namen von Objekten abzurufen, die Fähigkeit, Wörter in einem Satz zu organisieren, die Fähigkeit zu lesen usw. (National Aphasia Association, 2015).
Trotzdem gibt es auch Fälle, in denen ein allgemeines Defizit besteht und verschiedene Aspekte der Kommunikation geändert werden (National Aphasia Association, 2015).
Wer kann an Aphasie leiden?
Jeder kann eine Hirnverletzung erleiden, die zur Entwicklung einer Störung vom Aphasentyp führt. Die meisten Menschen mit dieser Störung sind jedoch älter oder mittleren Alters (National Institute of Deafness and Other Communication Disorders), 2010).
Ungefähr eine Million Menschen in den Vereinigten Staaten leiden an Aphasie. Die National Aphasia Association stellt fest, dass jedes Jahr etwa 80.000 Menschen infolge eines Schlaganfalls an Aphasie erkranken (National Institute of Deafness and Other Communication Disorders, 2010).
Anzeichen und Symptome
Die Anzeichen und Symptome einer Aphasie hängen im Wesentlichen von der Art, dem Gebiet und dem Schweregrad der Läsion ab.
Bei einigen Menschen treten Schwierigkeiten bei der Produktion von Wörtern oder Phrasen auf, während andere andere nicht verstehen können (American Speech-Language-Hearing Association, 2015).
Darüber hinaus kann Aphasie auch Defizite in der Mündlichkeit (Ausdruck und Verstehen) und in der Schriftsprache (Lesen und Schreiben) verursachen (American Speech-Language-Hearing Association, 2015).
Die Mayo-Klinik (2015) stellt fest, dass Menschen mit Aphasie einige der folgenden Merkmale aufweisen können:
- Kommunizieren Sie mit kurzen oder unvollständigen Sätzen.
- Sprechen Sie mit Sätzen ohne literarischen oder grammatikalischen Sinn.
- Sprechen Sie mit nicht erkennbaren Worten.
- Das Gespräch anderer Leute nicht verstehen.
- Schreiben Sie sinnlose Sätze.
Trotzdem sind die Defizite und Schwierigkeiten, die Menschen mit Aphasie haben, viel größer und hängen von der Art der Aphasie ab.
Arten von Aphasie
Während der Entwicklung der medizinischen und / oder psychologischen Literatur gibt es mehr als 20 Klassifikationen verschiedener Aphasien (Ardila und Rosselli, 2007).
Bei der Boston-Gruppe fallen drei Grundtypen von kortikalen Aphasien auf: 1) Broca-Aphasie, 2) Wernicke-Aphasie und 3) Überleitungs-Aphasie (Ardila und Rosselli, 2007).
1) Broca-Aphasie
Broca-Aphasie oder Aphasie, die nicht fließend ist, tritt als Folge einer Schädigung oder Verletzung in Bereichen des linken Frontallappens auf (National Insitute of Deafness and Other Communication Disorders, 2010).
Es ist eine Art von Aphasie, die die Sprachproduktion grundlegend beeinflusst. Die Betroffenen neigen dazu, sehr kurze Sätze mit Bedeutung zu verwenden, aber sie werden mit großem Aufwand erstellt (National Insitute of Deafness and Other Communication Disorders, 2010).
Normalerweise verstehen sie die Sprache ohne Schwierigkeiten, können jedoch Kommunikationsprobleme verursachen (National Institute of Deafness and Other Communication Disorders, 2010).
Auf klinischer Ebene ist die Broca-Aphasie durch eine Ausdruckssprache gekennzeichnet, die nicht flüssig und schlecht artikuliert ist und aus kurzen, ungrammatischen Ausdrücken und Phasen besteht, die mit großem Aufwand erzeugt werden (Ardila und Rosselli, 2007).
Darüber hinaus leiden Menschen mit Hündinnen-Aphasie normalerweise an Schwäche oder Lähmungen an den Extremitäten der rechten Körperseite (National Institute of Deafness and Other Communication Disorders, 2010).
2) Wernicke-Aphasie
Wernickes Aphasie oder Quell-Aphasie resultiert aus einer Schädigung oder Verletzung in den temporoparietalen Bereichen (Wernickes Bereich) (Nationales Institut für Taubheit und andere Kommunikationsstörungen, 2010) und Begriffen wie: sensorische Aphasie, empfängliche Aphasie oder zentrale Aphasie wurden verwendet. für seine Bezeichnung (Ardila und Roselli, 2007).
In den meisten Fällen treten Verletzungen im linken Temporallappen auf, sie können sich jedoch auch mit Schäden in Verbindung mit der rechten Hemisphäre entwickeln (National Institute of Deafness and Other Communication Disorders, 2010).
Bei Menschen mit Wernicke-Aphasie haben sie keine Schwierigkeiten bei der motorischen Sprachproduktion, jedoch ohne Ausdruck. Sie verwenden oft lange Sätze, oft bedeutungslos. Sie verwenden normalerweise unnötige Wörter, erfunden oder ohne Bedeutung (National Insitute of Deafness and Other Communication Disorders, 2010).
Infolge dieser Veränderungen ist es schwierig, dem Gesprächsfaden dieser Menschen zu folgen. Darüber hinaus haben sie auch erhebliche Schwierigkeiten, die Sprache zu verstehen, und sind sich dieser Fehler normalerweise nicht bewusst (National Institute of Deafness and Other Communication Disorders, 2010).
3) Fahren von Aphasie
Eine treibende Aphasie ist auch bekannt als: kinästhetische oder afferente motorische Aphasie, zentrale Aphasie, Aphasie der efferenten Leitung, suprasilvianische treibende Aphasie oder spezifisch als treibende Aphasie (Ardila und Rosselli, 2007).
Bei dieser Art von Aphasie wirkt sich das Hauptdefizit auf die Wiederholung aus. Es zeichnet sich durch eine flüssige spontane Sprache, ein gutes Verständnis, aber eine schlechte Wiederholung durch das Vorhandensein von wörtlichen Paraphasien (Substitution von Phonemen) aus. Auf der Sekundarstufe können auch Schwierigkeiten und Fehler in der Bezeichnung, Lesestörungen oder Änderungen beim Schreiben auftreten (Ardila und Rosselli, 2007).
Ursachen
Schlaganfall ist die häufigste Ursache für Hirnschäden bei Aphasie (Mayo Clinic, 2015).
Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutversorgung eines Gehirnbereichs unterbrochen wird, entweder durch Verstopfung eines Blutgefäßes oder durch Schlaganfall (National Institute of Neurological Disorders and Stroke, 2016).
Wenn eine Gehirnregion nicht genügend Sauerstoff erhält, beginnen die Gehirnzellen zu sterben, sodass die Gehirnregionen beginnen, ihre Funktion zu degenerieren (National Institute of Neurological Disorders and Stroke, 2016).
Andererseits kann eine Schädigung des Gehirns durch eine traumatische Hirnverletzung, einen Tumor, eine Infektion oder einen degenerativen Prozess auch eine Aphasie verursachen (Mayo Clinic, 2015).
- Cranioencephalic Injuries : Cranioencephalic Traumatisms treten auf, wenn ein äußeres Trauma Schädigungen des Kopfes, des Schädels oder des Gehirns verursacht. Ein cranio-enzephales Trauma kann auftreten, wenn der Kopf heftig auf ein Objekt trifft oder wenn er in den Schädel eindringt und auf das Gehirngewebe zugreift (National Institute of Neurological Disorders and Stroke, 2016).
- Hirntumor : Ein Tumor ist eine abnormale Ansammlung von Zellen, die eine Masse bilden und Schäden auf neurologischer Ebene verursachen, sowohl durch den Druck, den sie auf andere Hirn- und Wirbelsäulenstrukturen ausüben können, als auch durch die Ausbreitung über die verschiedenen Bereiche (Johns Hopkins Medicine, 2016).
- Infektionsprozesse : Infektionen auf Gehirn- oder Wirbelsäulenebene können zu erheblichen Entzündungen des Gewebes und damit zu einer Vielzahl von Symptomen führen. Insbesondere ist Meningitis ein infektiöser Prozess, der speziell das Gehirngewebe betrifft (National Institute of Neurological Disorders and Stroke, 2016).
- Degenerative Prozesse : Degenerative Erkrankungen (Alzheimer, Parkinson, Huntington, ALS, Multiple Sklerose usw.) sind durch die Entwicklung einer fortschreitenden Schädigung verschiedener Gehirnregionen oder -zellen gekennzeichnet.
Zusätzlich zu diesen Faktoren wurden Fälle von vorübergehender Aphasie aufgrund von Migräne, Krampfanfällen oder einem vorübergehenden ischämischen Anfall beschrieben (Mayo Clinic, 2015).
- Migräne : Dies ist eine Art von Kopfschmerz, der in Form eines wiederkehrenden Anfalls auftritt und der pochende oder pochende Empfindungen hervorruft, die normalerweise eine Seite des Kopfes betreffen. (Weltgesundheitsorganisation, 2012; (Nationales Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall, 2015).
- Krampfanfälle : Krampfanfälle oder epileptische Anfälle treten als Folge ungewöhnlicher neuronaler Aktivitäten auf, die zu Krampfanfällen oder Perioden ungewöhnlichen Verhaltens und ungewöhnlichen Empfindungen führen und manchmal zu Bewusstseinsverlust führen können (Mayo Clinic, 2015).
- Transitorische ischämische Attacke : Tritt auf, wenn die Durchblutung eines vorübergehenden Hirnareals unterbrochen ist. Es tritt in der Regel aufgrund eines arteriosklerotischen Plaques oder eines thrombotischen Embolus auf und verschwindet in weniger als 24 Stunden.
Wie wird Aphasie diagnostiziert?
Sobald die ätiologische Ursache auf medizinischer Ebene diagnostiziert wurde, ist es für die Diagnose einer möglichen Änderung der Sprache von grundlegender Bedeutung, dass mehrere Bereiche von einem Spezialisten für Neuropsychologie und Sprachtherapie bewertet werden (American Speech-Language-Hearing Association, 2015):
- Ausdrucksstarke Sprache : Leichtigkeit des mündlichen Ausdrucks, Lautstärke, Artikulation, Klarheit, Kraft, Koordination der Bewegungen usw.
- Verständnis : angemessene Verwendung von Vokabeln und Grammatik, Verständnis einfacher grammatikalischer Formen, Beantwortung von Fragen, Befolgung von Anweisungen, Erzählfähigkeit usw.
- Soziale Kommunikation : pragmatische Sprache, sprachliche Interaktionsfähigkeit, Initiative, Ausdruck von Ideen, Fähigkeit zur Klärung und Neuformulierung usw.
- Lesen und Schreiben.
- Andere Aspekte : ua allgemeine kognitive Funktionen, Schlucken.
Behandlung
Für die Behandlung von Sprachstörungen gibt es eine Vielzahl von therapeutischen Ansätzen (American Speech-Language-Hearing Association, 2015).
Die Art der rehabilitativen Intervention hängt von den Merkmalen, Zielen und Bedürfnissen des Patienten ab (American Speech-Language-Hearing Association, 2015).
Wenn die Schädigung des Gehirns gering ist, können möglicherweise sprachbezogene Fähigkeiten wiederhergestellt werden. Viele Menschen, die an Aphasie leiden, unterziehen sich jedoch therapeutischen Eingriffen, anstatt die Sprache vollständig wiederherzustellen. Sie generieren Kompensationsstrategien, die es ihnen ermöglichen, die funktionale Kommunikation aufrechtzuerhalten (Mayo Clinic, 2015).
Die Wiederherstellung von Sprachkenntnissen ist in der Regel ein langsamer und fortschreitender Prozess. Einige machen bedeutende Fortschritte, andere sind in der Lage, das Funktionsniveau vor der Verletzung wiederherzustellen (Mayo Clinic, 2015).
Um einen positiven Effekt in der sprachlichen Rehabilitation zu erzielen, ist es daher unter anderem von grundlegender Bedeutung, frühzeitig vorzugehen . Viele Studien haben gezeigt, dass die Therapie wirksamer ist, wenn sie kurz nach der Verletzung beginnt.