Was ist extensives Vieh?

Die extensive Viehhaltung ist eine stark nachgefragte wirtschaftliche Tätigkeit und Tätigkeit der Agrarindustrie. Es handelt sich um die sogenannte Weide- oder natürliche Viehzucht, bei der Haustiere auf Feldern und Grünflächen frei gefüttert werden.

Im Gegensatz zur intensiven Viehhaltung, bei der das Vieh in Gefangenschaft gehalten und häufig überfüllt wird, zielt die extensive Viehhaltung darauf ab, das Vieh zu produzieren und zu erhalten, indem die natürlichen Bedingungen eines günstigen Feldes oder einer günstigen Ausdehnung des Landes ausgenutzt werden. .

Beide Variablen sind das Ergebnis der Praktiken der Domestizierung und des Viehbestands, die seit der Sesshaftmachung des Menschen aufgetreten sind. Wie die Landwirtschaft ist auch die Viehzucht eine Praxis, die den Übergang des Nomaden darstellt, der sich von der Sammlung von Pflanzen und Jagdtieren ernährt, dem sesshaften Menschen, der sein eigenes Essen produzieren muss.

Zu den verschiedenen Tierarten, die für die extensive Rinderhaltung bestimmt sind, zählen unter anderem Schweine, Rinder, Schafe oder Ziegen.

Heute gehört es zu den Viehzuchtaktivitäten, die einen Teil der wirtschaftlichen Entwicklung vieler Bevölkerungsgruppen ausmachen. Die extensive Tierhaltung findet nach wie vor überwiegend in den Gebieten Südamerikas, Westeuropas, Afrikas und Südostasiens statt.

Die wirtschaftliche Bedeutung der extensiven Tierhaltung

Gesunde Lebensmittel

Aufgrund der geringen anfänglichen Investitionskosten handelt es sich um eine zugängliche Aktivität für die Bevölkerung, die nicht über die Ressourcen verfügt, um in verarbeitete oder hergestellte Lebensmittel sowie in den Bau von Ställen, Hühnern und Hühnerställen usw. zu investieren. Auf der anderen Seite haben sie Flächen und Felder voller Grünland, um ihr Viehgeschäft zu starten.

Obwohl es sich um eine Tätigkeit handelt, die in einigen geografischen Gebieten Wurzeln geschlagen hat, kann sie als globales Phänomen angesehen werden, da viele der verzehrten Lebensmittel von guter Qualität dank umfangreicher Tierhaltung hergestellt werden.

Vor allem in den Gebieten Westeuropas und in den Bergregionen produziert derselbe Kontinent dank dieser Viehhaltung Lebensmittel von ausgezeichneter Qualität.

[1]

Es sollte erwähnt werden, dass viele der nicht industrialisierten Länder dazu neigen, ihre Viehprodukte untereinander zu handeln und Exporteure und Importeure zu werden. Aus diesem Grund neigen sie auch dazu, Unregelmäßigkeiten bei den Qualitätsstandards ihrer Endverbrauchsprodukte aufzuweisen.

Geografische Bedingungen für extensives Vieh

Wie bereits erwähnt, hat die extensive Tierhaltung die Eigenschaft, die natürlichen Ressourcen auszunutzen, über die ein bestimmtes Gebiet bereits verfügt. Die Hauptfelder, auf denen diese landwirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt wird, sind die Savanne, die Wiesen, die Weiden und einige Berggebiete.

Es ist zu beachten, dass mit Bäumen oder Steinen bepflanztes Land ein Hindernis für die freie Fütterung des Viehs darstellt.

Der Erfolg dieser Aktivität wird oft von den physischen und klimatischen Bedingungen des Gebiets bestimmt, wie wir auf der folgenden Karte sehen können:

Rinder sind wetterabhängig. In arktischen Gebieten zum Beispiel wird hauptsächlich Rentier gezüchtet, während die Kamelzucht auf aride oder semi-aride Gebiete ausgerichtet ist. Im Allgemeinen ist der Rest der geografischen Gebiete praktisch für die Aufzucht von Schweinen, Rindern, Ziegen und Pferden bestimmt.

Produktionsbedingungen und Konsequenzen

Extensivtiere haben den Vorteil, dass sie aufgrund der geringen Kosten für die Investition technischer Ressourcen eine rentable wirtschaftliche Tätigkeit darstellen. Neben der oben genannten Produktion von gesunden und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln ist die extensive Tierhaltung eine nachhaltige Industrie, da ihre Grundlage in der Nutzung von Ökosystemen liegt. Als solches hält es so lange an, wie es das Ökosystem zulässt. Daher ist es wichtig, das Land zu erhalten und auszuruhen, damit es weiterhin Lebensmittel produziert.

Beweidung fördert auch die Einsparung von Ressourcen in dieser Branche. Sowohl die intensive als auch die extensive Tierhaltung verbinden Elemente wie Land, Technologie und Arbeit. In letzteren ist der Ressourcenverbrauch jedoch häufig geringer. Die Tiere suchen nach Nahrung für sich selbst, da diese vom Land selbstständig erzeugt wird. Sie brauchen nur Hirten, die sich um ihren Aufenthalt kümmern.

Im Gegensatz zur intensiven Tierhaltung hängen umfangreiche Tierhaltungssysteme von den Bedingungen des Landes ab, auf dem sie entwickelt werden: Bodenfruchtbarkeit, Wasserverfügbarkeit usw. Das Gelände reagiert im Allgemeinen auf das schlechte Wetter in der Region. Andererseits hat es die Eigenschaft, nicht von Pestiziden, Düngemitteln oder anderen Chemikalien im Weideland abhängig zu sein.

Hinzu kommt, dass in der extensiven Tierhaltung mehr Land für Produktion und Rentabilität benötigt wird als in der intensiven Landwirtschaft. In diesem Sinne handelt es sich um eine landwirtschaftliche Praxis, die in Gebieten durchgeführt wird, in denen die demografische Dichte gering ist und die Anbauflächen daher groß sind.

Umweltauswirkungen, Folgen und Kollateralschäden bei extensivem Viehbestand

Obwohl das umfangreiche Vieh die Besonderheit hat, eine nachhaltige und nachhaltige Tätigkeit für sich zu sein. Sie sind nicht nur unabhängig von chemischen Produkten, die das Land und damit das Vieh ernähren. Andererseits können die extremen Ergebnisse dieser Praxis zu Umwelt-, Wald- und Klimaproblemen führen.

Eine der Hauptauswirkungen der Viehzucht ist die Entwaldung. Obwohl es sich bei vielen Weideflächen um Gebiete und Weiden von Jungferngebieten handelt, die dieser Aktivität förderlich sind: Ebenen und Weiden, führt das Eingreifen der Landwirte zu einer erheblichen Veränderung des Ökosystems. Mit der Installation von Zäunen, Wasserleitungen und -kanälen sowie dem Bau von Abwasserrohren wird eine Verschlechterung des Territoriums zur Folge.

Zusätzlich zu den menschlichen Eingriffen konsumiert und nutzt die umfangreiche Viehzucht schlechthin in der Praxis die größere Menge an essbaren Pflanzen und Weiden. Dies entspricht einem proportionalen Rückgang des Grünflächenangebots. So sehr, dass viele Landwirte nicht nur neue Hektar für ihre Tiere suchen, sondern auch solche Flächen schaffen müssen.

Die Konditionierung und Erzeugung von Grünflächen ist häufig das Ergebnis von Hunderten von Hektar gefällter und vertriebener Tierarten. Das Wachstum der extensiven Viehwirtschaft bedeutet daher oft den Verfall des natürlichen Ökosystems.

Forschern der Stanford University zufolge werden das Problem der Entwaldung und der Veränderungen der Ökosysteme auf allen Ebenen, auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene, zu ernsten Problemen. Sie ermutigen die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) [3], diesbezüglich Maßnahmen zu ergreifen.

Andererseits hat die FAO selbst die klimatischen Folgen der Luftverschmutzung aufgezeigt. Da Nutztiere, die extensiv aufgezogen werden, nicht weniger als 9 Prozent aller durch menschliche Aktivitäten verursachten Kohlendioxidemissionen produzieren.

Neben der Erzeugung von 37 Prozent der Methangasemissionen, die zum größten Teil durch Gase aus dem Verdauungssystem von Kühen und anderen Haustieren verursacht werden, die der extensiven Tierhaltung gewidmet sind. Gleiches gilt für die 65 Prozent Lachgas, die durch die Abfälle im Mist entstehen.

Die Umweltprobleme, die sich aus der Praxis der extensiven Tierhaltung ergeben, sollten daher durch staatliche Maßnahmen geregelt und kontrolliert werden, die zum einen die Umwelt schützen und zum anderen die Versorgung der Verbraucher mit Nahrungsmitteln sicherstellen. Professor Mooney weist darauf hin, dass die Fragilität dieses Problems Themen wie Gesundheit, Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft umfasst. In diesem Sinne handelt es sich nicht nur um ein Problem wirtschaftlicher, sondern auch humanitärer Interessen.

Fazit

Kurz gesagt, die extensive Viehhaltung ist als eine Praxis der Agrarindustrie bekannt, die, wie wir eingangs ausgeführt haben, durch die Aufzucht von Haustieren auf großen Landflächen gekennzeichnet ist. Als solches werden durch diese Technik spezifische Konsequenzen erzielt.

In diesem Text haben wir die Bedeutung einer extensiven Tierproduktion für die Lebensmittelproduktion hervorgehoben. Der Verzehr von Produkten aus extensivem Vieh hat einen hohen und gesunden Nährstoffgehalt.

Sie werden daher von den Verbrauchern gegenüber den intensiv erzeugten Produkten geschätzt und bevorzugt. Um dieses Thema zu veranschaulichen, wurden die wichtigsten Formen der Vermarktung und Produktion dieses Viehs aufgezeigt.

Gleichzeitig deckt die Arbeit die Hauptursachen und geeigneten günstigen Bedingungen für die Ausübung dieser landwirtschaftlichen Tätigkeit auf. Die Bedingungen von Boden, Land und Wasser sind grundlegende Elemente für die Tierhaltung. Diese Aktivität generiert jedoch ein wirtschaftliches Einkommen und einen Großteil der Lebensmittel (Fleisch), die im menschlichen Leben konsumiert werden. Andererseits ist es auch eine Aktivität, die signifikante Änderungen in der Umgebung hervorruft.

Schließlich wurden die Hauptursachen, die das Ökosystem während der Praxis über eine ausgedehnte Viehzucht hinaus beeinträchtigen, aufgedeckt. Obwohl dies auf natürliche Weise geschieht, werden keine chemischen Elemente verwendet, um die Produktion zu steigern. Die Entwaldung und der Klimawandel sind inhärente Faktoren in der Praxis.

Referenzen

  1. H. Steinfeld, HA Mooney, F. Schneider, LE Neville (Hrsg.). (2010). Vieh in einer sich verändernden Landschaft, Band 1: Treiber, Konsequenzen und Reaktionen . Washington: Island Press. Von books.google.com.mx wiederhergestellt.
  2. Ökosysteme vereint ( 2016). Abgerufen von sendthewholebattalion.wordpress.com.
  3. NEAL, K. (2007). Globale Auswirkungen der Tierproduktion im Fokus der jüngsten Veranstaltung. Stanford-Bericht . 21. Februar. Abgerufen von news.stanford.edu/news/.
  4. Casasús I., Rogosic, J., Rosati, A., Stokovic I., Gabiña, D. (Hrsg.) (2012). Tierhaltung und Wechselwirkungen mit der Umwelt im Mittelmeerraum . Niederlande: Wageningen Academic Publishers. Von books.google.com.mx wiederhergestellt.
  5. Martiin, C. (2013). Die Welt der Agrarökonomie: Eine Einführung . New York: 2013. Abgerufen von books.google.com.mx.
  6. Schädliche Umwelteinflüsse der Nutztierproduktion auf dem Planeten. Science Daily. Abgerufen von: sciencedaily.com.
  7. Townsend, L. (Regisseur), Millar, H., Navarro, K., Peterson, L. (Koord.). (2015). Beratender Ausschuss für die Tierindustrie gemäß Abschnitt 151 des Diskussionspapiers zum Gesetz . Victoria State Government. Abgerufen von: dtpli.vic.gov.au.