Chemie

Chemie - Stöchiometrie-Gesetze: Beschreibung, Beispiele und Übungen

Stöchiometrie-Gesetze: Beschreibung, Beispiele und Übungen

Die Gesetze der Stöchiometrie beschreiben die Zusammensetzung der verschiedenen Substanzen, basierend auf den Beziehungen (in Masse) zwischen den einzelnen Arten, die in die Reaktion eingreifen. Die gesamte vorhandene Materie wird durch die Kombination der verschiedenen chemischen Elemente, aus denen das Periodensystem besteht, in unterschiedlichen Anteilen gebildet.

Chemie - Etanamid: Struktur, Eigenschaften, Verwendung und Wirkung

Etanamid: Struktur, Eigenschaften, Verwendung und Wirkung

Ethanamid ist eine chemische Substanz, die zur Gruppe der organischen Stickstoffverbindungen gehört. Es erhält auch den Namen Acetamid, gemäß der Internationalen Union für reine und angewandte Chemie (IUPAC für die Abkürzung in Englisch). Im Handel wird es Essigsäureamid genannt. Es wird Amid genannt, weil der Stickstoff an eine Carbonylgruppe gebunden ist. Es ist

Chemie - Maillard-Reaktion: Stadien und Abbau von Strecker

Maillard-Reaktion: Stadien und Abbau von Strecker

Die Maillard-Reaktion ist die Bezeichnung für chemische Reaktionen zwischen Aminosäuren und reduzierenden Zuckern, die Lebensmittel beim Braten, Backen, Braten und Braten verdecken. Braune Verbindungen sind für die Farbe und das Aroma von Produkten wie Brotkruste, Roastbeef, Pommes Frites und gebackenen Keksen verantwortlich. D

Chemie - Aluminiumchlorid (AlCl3): Chemische Struktur, Eigenschaften, Verwendung

Aluminiumchlorid (AlCl3): Chemische Struktur, Eigenschaften, Verwendung

Aluminiumchlorid oder Aluminiumtrichlorid (AlCl 3 ) ist ein binäres Salz, das aus Aluminium und Chlor gebildet wird. Manchmal erscheint es als gelbes Pulver, weil es aufgrund der Anwesenheit von Eisen (III) -chlorid Verunreinigungen aufweist. Es wird erhalten, indem man seine Elemente kombiniert. Aluminium, das in seiner letzten Energiestufe drei Elektronen hat (Familie IIIA), neigt aufgrund seines metallischen Charakters dazu, diese zu ergeben.

Chemie - Carbonsäure: Formel, Nomenklatur, Struktur, Eigenschaften und Verwendungen

Carbonsäure: Formel, Nomenklatur, Struktur, Eigenschaften und Verwendungen

Die Carbonsäure ist ein Begriff, der jeder organischen Verbindung zugeschrieben wird, die eine Carboxylgruppe enthält. Sie können auch als organische Säuren bezeichnet werden und kommen in vielen natürlichen Quellen vor. Beispielsweise wird Ameisensäure, eine Carbonsäure, von Ameisen und anderen Insekten wie dem Käfer Galerita abdestilliert. Das he

Chemie - Alendronsäure: Formel, Struktur, Eigenschaften und Verwendung

Alendronsäure: Formel, Struktur, Eigenschaften und Verwendung

Alendronsäure ist eine organische Verbindung, die zur Klassifikation der Bisphosphonate gehört, insbesondere der der zweiten Generation; Dies sind diejenigen, die Stickstoffatome enthalten. Diese Verbindung sowie der Rest der Bisphosphonate weisen eine hohe strukturelle Analogie zu anorganischem Pyrophosphat (PPi) auf.

Chemie - Ameisensäure (HCOOH): Struktur, Verwendung und Eigenschaften

Ameisensäure (HCOOH): Struktur, Verwendung und Eigenschaften

Ameisensäure oder Methansäure Es ist die einfachste und kleinste Verbindung aller organischen Säuren. Es ist auch als Methansäure bekannt und hat die Summenformel HCOOH mit nur einem an das Kohlenstoffatom gebundenen Wasserstoffatom. Sein Name leitet sich vom Wort Formica ab , was im Lateinischen Ameise bedeutet. Na

Chemie - Weinsäure: Struktur, Anwendungen und Eigenschaften

Weinsäure: Struktur, Anwendungen und Eigenschaften

Weinsäure ist eine organische Verbindung mit der Summenformel COOH (CHOH) 2 COOH. Es hat zwei Carboxylgruppen; Das heißt, es können zwei Protonen (H +) freigesetzt werden. Mit anderen Worten, es ist eine diprotische Säure. Es kann auch als Alderinsäure (saurer Zucker) und Bernsteinsäurederivat klassifiziert werden. Sein

Chemie - Calciumchlorid (CaCl2): Struktur, Verwendung und Eigenschaften

Calciumchlorid (CaCl2): Struktur, Verwendung und Eigenschaften

Calciumchlorid (CaCl 2) Es ist ein anorganisches Salz aus Calcium, Erdalkalimetall und Chlorhalogen. In dieser Verbindung gibt es mehrere elektrostatische Wechselwirkungen, die das äußere Erscheinungsbild ihrer Kristalle und den Rest ihrer physikalischen Eigenschaften bestimmen. Es wird auch immer von Wassermolekülen begleitet, die Hydrate der allgemeinen Formeln CaCl 2 · xH 2 O mit x = 0, 1, 2, 4 und 6 bilden. We

Chemie - Exotherme Reaktion: Verfahren, Typen und Beispiele

Exotherme Reaktion: Verfahren, Typen und Beispiele

Die exotherme Reaktion ist eine Art chemische Reaktion, bei der ein Energietransfer stattfindet, hauptsächlich in Form der Freisetzung von Wärme oder Licht. Der Name kommt vom griechischen Präfix exo , was "nach außen" bedeutet; und der Begriff "thermisch", der sich auf Wärme oder Temperatur bezieht. In

Chemie - Chemische Lösungen: Typen, Herstellung und Beispiele

Chemische Lösungen: Typen, Herstellung und Beispiele

Chemische Lösungen sind sogenannte homogene Gemische in der Chemie. Es handelt sich um stabile Gemische aus zwei oder mehr Substanzen, in denen sich eine Substanz (als gelöster Stoff bezeichnet) in einer anderen Substanz (als Lösungsmittel bezeichnet) auflöst. Die Lösungen nehmen die Phase des Lösungsmittels im Gemisch ein und können in festen, flüssigen und gasförmigen Phasen vorliegen. In der

Chemie - Pyrolyse: Reaktion von Holz, Öl, Biomasse und Alkanen

Pyrolyse: Reaktion von Holz, Öl, Biomasse und Alkanen

Die Pyrolyse besteht aus einem thermischen Zersetzungsprozess, bei dem die Substanzen - größtenteils organischen Ursprungs - in einem inerten Medium (ohne Anwesenheit von Sauerstoff) hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Bei der Behandlung organischer Stoffe mittels Pyrolyse fallen Produkte an, die im industriellen Bereich eingesetzt werden.

Chemie - Thermochemie: Welche Studien, Gesetze und Anwendungen

Thermochemie: Welche Studien, Gesetze und Anwendungen

Die Thermochemie ist verantwortlich für die Untersuchung der Wärmemodifikationen, die bei den Reaktionen zwischen zwei oder mehr Spezies durchgeführt werden. Es wird als wesentlicher Bestandteil der Thermodynamik betrachtet, die die Umwandlung von Wärme und anderen Energiearten untersucht, um zu verstehen, in welche Richtung sich Prozesse entwickeln und wie sich ihre Energie ändert. Es

Chemie - Kaliumnitrat (KNO3): Struktur, Verwendung, Eigenschaften

Kaliumnitrat (KNO3): Struktur, Verwendung, Eigenschaften

Kaliumnitrat ist ein ternäres Salz aus Kalium, Alkalimetall und Oxoanionnitrat. Seine chemische Formel lautet KNO 3 , was bedeutet, dass für jedes K + -Ion ein NO 3 -Ion vorhanden ist, das mit ihm wechselwirkt. Daher ist es ein ionisches Salz und bildet eines der Alkalinitrate (LiNO 3 , NaNO 3 , RbNO 3 ..

Chemie - Diphenylamin (C6H5) 2NH: Chemische Struktur, Eigenschaften

Diphenylamin (C6H5) 2NH: Chemische Struktur, Eigenschaften

Diphenylamin ist eine organische Verbindung mit der chemischen Formel (C 6 H 5 ) 2 NH. Sein Name zeigt an, dass es ein Amin ist, ebenso wie seine Formel (-NH 2 ). Andererseits bezieht sich der Begriff "Diphenyl" auf die Anwesenheit von zwei aromatischen Ringen, die an Stickstoff gebunden sind

Chemie - Strontiumchlorid (SrCl2): Chemische Struktur, Eigenschaften

Strontiumchlorid (SrCl2): Chemische Struktur, Eigenschaften

Strontiumchlorid ist eine anorganische Verbindung, die aus Strontium, Erdalkalimetall (Mr. Becamgbara) und Halogenchlorid besteht. Da beide Elemente sehr unterschiedliche Elektronegativitäten aufweisen, ist die Verbindung ein ionischer Feststoff mit der chemischen Formel SrCl 2 . Da es sich um einen ionischen Feststoff handelt, besteht er aus Ionen.

Chemie - Phenolphthalein (C20H14O4): Chemische Struktur, Eigenschaften

Phenolphthalein (C20H14O4): Chemische Struktur, Eigenschaften

Phenolphthalein ist ein organischer Farbstoff, der wiederum eine schwache Diproteinsäure ist und in vielen Volumenbestimmungen als Säure-Base-Indikator verwendet wird. Das heißt, wenn es sich um eine diprotische Säure handelt, kann sie in Lösung zwei H + -Ionen verlieren, und um ein Indikator zu sein, muss sie die Eigenschaft haben, im bewerteten pH-Bereich bunt zu sein. Im

Chemie - Kaliumpermanganat (KMnO4): Struktur, Eigenschaften

Kaliumpermanganat (KMnO4): Struktur, Eigenschaften

Kaliumpermanganat (KMnO 4) ist eine anorganische Verbindung, die aus Mangan - Übergangsmetallgruppe 7 (VIIB) -, Sauerstoff und Kalium gebildet wird. Es ist ein dunkelvioletter glasartiger Feststoff. Ihre wässrigen Lösungen sind auch dunkelviolett; Diese Lösungen werden weniger violett, wenn sie in größeren Mengen Wasser verdünnt werden. Das K

Chemie - Strontiumoxid (SrO): Eigenschaften, Anwendungen und Risiken

Strontiumoxid (SrO): Eigenschaften, Anwendungen und Risiken

Strontiumoxid , dessen chemische Formel SrO ist (nicht zu verwechseln mit Strontiumperoxid, das SrO2 ist), ist das Produkt der oxidativen Reaktion zwischen diesem Metall und dem bei Raumtemperatur in der Luft vorhandenen Sauerstoff: 2Sr (s) + O2 (g) → 2SrO (s). Ein Stück Strontium verbrennt aufgrund seiner hohen Reaktivität im Kontakt mit der Luft. Da

Chemie - Differenzelektronen: Quantenzahlen, wie man sie kennt und Beispiele

Differenzelektronen: Quantenzahlen, wie man sie kennt und Beispiele

Das differentielle oder differenzierende Elektron ist das letzte Elektron, das in der Sequenz der elektronischen Konfiguration eines Atoms platziert ist. Warum heißt er? Um diese Frage zu beantworten, ist die Grundstruktur eines Atoms notwendig: Kern, Vakuum und Elektronen. Der Kern ist ein dichtes, kompaktes Aggregat aus positiven Partikeln, die Protonen genannt werden, und neutralen Partikeln, die Neutronen genannt werden.

Chemie - Hydroxyapatit: Struktur, Synthese, Kristalle und Verwendungen

Hydroxyapatit: Struktur, Synthese, Kristalle und Verwendungen

Hydroxyapatit ist ein Calciumphosphatmineral mit der chemischen Formel Ca 10 (PO 4 ) 6 (OH) 2 . Zusammen mit anderen Mineralien und organischen Stoffen bleibt es zerkleinert und verdichtet und bildet den Rohstoff Phosphorgestein. Der Ausdruck "Hydroxy" bezieht sich auf das OH-Anion. Wenn anstelle dieses Anions Fluorid wäre, würde das Mineral Fluorapatit (Ca 10 (PO 4 ) 6 (F) 2 und damit auch andere Anionen (Cl-, Br-, CO 3 2- usw.)

Chemie - Magnesiumphosphat (Mg3 (PO4) 2): Struktur, Eigenschaften und Verwendung

Magnesiumphosphat (Mg3 (PO4) 2): Struktur, Eigenschaften und Verwendung

Magnesiumphosphat bezeichnet eine Familie anorganischer Verbindungen, die aus Magnesium, Erdalkalimetall und Oxoanionphosphat bestehen. Das einfachste Magnesiumphosphat hat die chemische Formel Mg 3 (PO 4 ) 2 . Die Formel gibt an, dass für jeweils zwei Anionen PO 4 3- drei Mg2 + -Kationen mit diesen wechselwirken.

Chemie - Pyrexglas: Chemische Zusammensetzung, Eigenschaften, Eigenschaften

Pyrexglas: Chemische Zusammensetzung, Eigenschaften, Eigenschaften

Pyrexglas ist ein spezielles Borosilikatglas, dessen Marke (Pyrex) 1915 in New York auftauchte und von Corning Glass hergestellt wurde. Es entwickelte sich zu einem Material für moderne Lebensmittelverpackungen, das auch zum Lagern und Backen von Lebensmitteln im selben Behältertyp verwendet wurde.

Chemie - Enantiomere: Nomenklatur, Eigenschaften, Eigenschaften und Beispiele

Enantiomere: Nomenklatur, Eigenschaften, Eigenschaften und Beispiele

Enantiomere sind solche Paare organischer (und anorganischer) Verbindungen, die aus zwei Spiegelbildern bestehen, die sich nicht überlappen können. Wenn das Gegenteil eintritt, beispielsweise bei einem Ball, einem Golfschläger oder einer Gabel, spricht man von achiralen Objekten. Der Begriff Chiralität wurde von William Thomson (Lord Kelvin) geprägt, der definierte, dass ein Objekt chiral ist, wenn es sich nicht mit seinem Spiegelbild überlappen kann. Zum

Chemie - NE-Metalle: Struktur, Typen, Eigenschaften

NE-Metalle: Struktur, Typen, Eigenschaften

Nichteisenmetalle sind alle Metalle, denen Eisen fehlt oder die über vernachlässigbare Mengen verfügen. Diese werden in unterschiedlichen Massenanteilen zur Erzeugung von Legierungen verwendet, die bessere physikalische Eigenschaften als einzelne Metalle aufweisen. Daher sind seine kristallinen Strukturen und Wechselwirkungen mit Metallen der Grundstein für die Anwendung von Nichteisenlegierungen. Di

Chemie - Niederschlag: Fällungsreaktion und Beispiele

Niederschlag: Fällungsreaktion und Beispiele

Fällung oder chemische Fällung ist ein Prozess, der aus der Bildung eines unlöslichen Feststoffs aus dem Gemisch zweier homogener Lösungen besteht. Im Gegensatz zum Niederschlag von Regen und Schnee "regnet es fest" von der Oberfläche der Flüssigkeit. In zwei homogenen Lösungen werden Ionen in Wasser gelöst. Wenn d

Chemie - Metallischer Charakter der Elemente: Eigenschaften

Metallischer Charakter der Elemente: Eigenschaften

Der metallische Charakter der Elemente des Periodensystems bezieht sich auf alle chemischen und physikalischen Variablen, die Metalle definieren oder von anderen Naturstoffen unterscheiden. Sie sind im Allgemeinen helle, dichte, harte Feststoffe mit hohen thermischen und elektrischen Leitfähigkeiten, formbar und duktil.

Chemie - Diazoniumsalze: Training, Eigenschaften und Anwendungen

Diazoniumsalze: Training, Eigenschaften und Anwendungen

Die Diazoniumsalze sind organische Verbindungen, bei denen ionische Wechselwirkungen zwischen der Azogruppe (-N 2+) und einem Anion X- (Cl-, F-, CH 3 COO- usw.) bestehen. Seine allgemeine chemische Formel lautet RN 2 + X-, und in dieser kann die Seitenkette R entweder eine aliphatische Gruppe oder eine Arylgruppe sein; das heißt, ein aromatischer Ring.

Chemie - Eisenmetalle: Struktur, Typen, Eigenschaften, Eigenschaften und Beispiel

Eisenmetalle: Struktur, Typen, Eigenschaften, Eigenschaften und Beispiel

Eisenmetalle sind solche, die Eisen (Fe) enthalten, sowie kleine Mengen anderer Metalle, die zugesetzt werden, um ihren Legierungen bestimmte vorteilhafte Eigenschaften zu verleihen. Obwohl Eisen in verschiedenen Oxidationsstufen vorliegen kann, sind +2 (Eisen) und +3 (Eisen) die häufigsten. Der Begriff "Eisen" bezieht sich jedoch auf das Vorhandensein von Eisen unabhängig von seiner Oxidationsstufe im Material.

Chemie - Bandentheorie: Modell und Beispiele

Bandentheorie: Modell und Beispiele

Die Bandentheorie definiert die elektronische Struktur des gesamten Festkörpers. Es kann auf jede Art von Feststoff angewendet werden, aber es ist in den Metallen, wo sich seine größten Erfolge widerspiegeln. Nach dieser Theorie resultiert die metallische Bindung aus der elektrostatischen Anziehung zwischen den positiv geladenen Ionen und den beweglichen Elektronen im Kristall. D