Forschungsinterview: Typen und Eigenschaften

Ein Forschungsinterview ist das persönliche Gespräch zwischen dem Forscher (Interviewer) und dem Thema der Studie (Interview).

Der Zweck dieser Art von Befragung ist es, relevante Informationen zu einem Studienfach durch mündliche Antworten des Studienfachs zu erhalten.

Diese Art von Interview konzentriert sich auf bestimmte Fragen im Zusammenhang mit einem vorgeschlagenen Problem.

Aufgrund seiner Flexibilität wird davon ausgegangen, dass durch das Interview mehr und bessere Informationen erhalten werden können als aus einem Fragebogen (Dudovskiy, 2017).

Es zeichnet sich dadurch aus, dass der Forscher das Thema, das während des Interviews behandelt wird, auf persönliche Weise erläutern kann.

Auf diese Weise können Sie Bedenken seitens des Studienfachs offen äußern und sie werden sofort gelöst. All dies sorgt dafür, dass es bessere Antworten gibt.

Im weitesten Sinne ist ein Forschungsinterview ein System zur Erlangung mündlicher Informationen, die auf eine oder mehrere Arten erteilt werden können, da sie als Gespräch zwischen dem Forscher und dem Studienfach verstanden werden können (Amador, 2009).

Die Fragen in dieser Art von Interviews sind so ausgerichtet, dass die für eine bestimmte Studie erforderlichen Informationen eingeholt werden können. Die Fragen richten sich nach den in der Studie festgelegten Zielen.

Es ist ein ideales Recherchewerkzeug, um Informationen aus allen Bereichen des Publikums zu sammeln, da keine schriftlichen Antworten erforderlich sind.

Arten von Forschungsinterviews

Es gibt drei Arten von Forschungsinterviews: das strukturierte, das unstrukturierte und das halbstrukturierte (BDJ, 2008).

- Strukturiertes Forschungsinterview

Das strukturierte Forschungsinterview wird von einer Reihe standardisierter Fragen bestimmt. Diese Fragen werden auf die gleiche Art und Weise und in der gleichen Reihenfolge zu jedem der Untersuchungsgegenstände gestellt.

Diese Art von Forschungsinterview erfordert die Erstellung eines Formulars, das alle für die Untersuchung relevanten Fragen enthält.

Aus diesem Grund hat der Forscher weniger Freiheit, die Fragen zum Thema des Studiums zu stellen. Diese Bedingung schränkt die persönliche Interaktion zwischen den Interviewteilnehmern ein.

Vorteile

Das strukturierte Forschungsinterview stellt sicher, dass alle Studienteilnehmer die gleichen Fragen stellen. Aus diesem Grund können die resultierenden Informationen auf standardisierte, einfache und objektive Weise manipuliert werden.

Zum anderen muss der Interviewer vor dem Interview weniger zum Thema des Studiums geschult werden, da die Interaktion mit dem Thema des Studiums begrenzt ist.

Nachteile

Der Hauptnachteil des strukturierten Forschungsinterviews sind die hohen Kosten für die Vorbereitung. Das Ausmaß der Komplexität des Interviews sollte so berechnet werden, dass es für das Studienfach leicht verständlich ist.

Diese Art von Interview verringert auch die Chancen des Interviewers, spontaner zu handeln.

Das Studienfach ist andererseits auch durch die Struktur des Interviews begrenzt, weshalb er dem Forscher keine offenen Fragen stellen kann.

- Unstrukturiertes Forschungsinterview

Diese Art von Interview ist viel offener und flexibler, ohne die ursprünglich in der Forschung festgelegten Ziele zu vernachlässigen.

Die Art und Weise, in der Fragen gestellt werden, die Sammlung von Inhalten, die Tiefe und die Anzahl der gestellten Fragen hängen vom Interviewer ab.

Dem Forscher steht es bei dieser Art von Interview frei, die Fragen so zu stellen, dass sie für das Thema der Studie leichter zu beantworten sind.

Jede Änderung, die sich im Verlauf der Fragen ergibt, sollte jedoch nicht gegen die Ziele der Untersuchung verstoßen (Jaen, 2005).

Unstrukturierte Interviewrecherchen sind nützlich, um detailliertere Studien durchzuführen. Daher wird es normalerweise in der Explorationsphase der Forschung verwendet, um Instrumente für die Datenerfassung zu entwerfen.

Vorteile

Der Hauptvorteil des unstrukturierten Forschungsinterviews besteht darin, dass der Prüfer flexibler die richtigen Fragen zum Thema der Studie stellen kann.

Der Forscher kann sich spontan mit anderen verwandten und für die Forschung relevanten Bereichen befassen.

Auf diese Weise werden relevante Informationen aufgedeckt, die bei der ersten Präsentation der Forschungsziele möglicherweise ignoriert wurden.

Nachteile

Einer der Hauptnachteile dieser Art von Befragung besteht darin, dass die für die Durchführung der Befragung festgelegte Zeit missbraucht werden kann, da sie spontaner Natur ist.

Auf der anderen Seite kann der Forscher bei der Beantwortung der Fragen seine eigene Perspektive einbeziehen und so die Antworten verzerren.

In diesem Sinne können die Ergebnisse vom Forscher geändert werden, der sie falsch oder außerhalb der spezifischen Ziele der Forschung sammeln und interpretieren kann.

- Teilstrukturiertes Forschungsinterview

Es ist eine Art gemischtes Interview, bei dem der Forscher eine Reihe von Fragen an das Thema des Studiums hat.

Die Fragen sind jedoch offen, sodass der Befragte eine umfassendere, umfassendere und umfassendere Antwort geben kann (McNamara, 2017).

Aus diesem Grund versteht es sich, dass das semistrukturierte Forschungsinterview es dem Probanden ermöglicht, seine Antworten zu qualifizieren und sich mit Fragen zu befassen, die ursprünglich nicht im Rahmen von Fragen aufgeworfen wurden.

Vorteile

Der Hauptvorteil dieser Art von Befragung ist ihre geordnete und flexible Struktur. Es handelt sich um ein Interviewmodell, das unter den Interviewteilnehmern natürlicher wahrgenommen wird, ohne den Untersuchungsgegenstand des Interviews zu vernachlässigen.

Ebenso kann der Interviewer die Antworten des Studienfachs mit den im Kurs gestellten Fragen in Beziehung setzen und die Themen breiter abdecken.

Nachteile

Der Interviewer muss die Antworten des Untersuchungsgegenstandes genau beachten, um zu vermeiden, dass sie vom Untersuchungsgegenstand abweichen.

Voraussetzungen für den Erfolg des Forschungsinterviews

Damit ein Forschungsinterview erfolgreich ist, müssen Sie die folgenden Bedingungen berücksichtigen:

1 - Das Studienfach muss über die erforderlichen Informationen verfügen, um die gestellten Fragen zu beantworten.

2 - Die befragte Person muss motiviert sein, die Fragen ehrlich und vollständig zu beantworten.

3 - Sowohl der Forscher als auch das Studienfach müssen Kenntnisse über das zu behandelnde Fach haben.